BvB
Dieses Video ist auch auf Englisch verfügbar – this video is also available in English
Jungen Menschen, die nach dem Schulbesuch noch keine klaren beruflichen Vorstellungen haben, die ihre praktischen Fähigkeiten nicht kennen oder noch nicht richtig einschätzen können, oder deren schulische Leistungen für den Beginn einer Ausbildung noch nicht genügend entwickelt sind, bieten wir an:
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Ziel: Teilnehmer an die Berufsreife und damit an die Ausbildungs- oder Arbeitsreife heranführen.
Die Maßnahme besteht aus verschiedenen, auf den Einzelfall abgestimmten, Qualifizierungsebenen:
Eignungsanalyse (Kernelement: Erfassung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer durch verschiedene Testverfahren im handwerklich-motorischen, schulischen und Bereich der personalen und sozialen Fähigkeiten).
Dauer 3 Wochen
Grundstufe (Berufsorientierung und Berufswahl, dazu werden mehrwöchige Erprobungsprogramme in verschiedenen Ausbildungswerkstätten absolviert).
Dauer bis 6 Monate
Förderstufe (Förderung beruflicher Grundfertigkeiten, vertiefte Erfahrung in einer unserer Ausbildungswerkstätten, Erwerb eines "Qualifizierungsbausteins" dort).
Dauer bis 5 Monate
Übergangsqualifizierung (betriebsnahe Vermittlung von berufs- und betriebsorientierten Qualifikationen in einer unserer Ausbildungswerkstätten und in einem geeigneten Betrieb).
Dauer bis zu 7 Monate
Während des Lehrgangs besuchen die Teilnehmer unsere Berufsschule. Dort absolvieren sie bei Eignung die Vorbereitung auf einen Schulabschluss, der dem Mittelschulabschluss gleichgestellt ist
Zusätzlich fördern wir die Teilnehmer:
durch Maßnahmen der sozialer Gruppenarbeit
durch Bewerbungstraining
durch Sprachförderung
durch Gruppen zum Training des Konflikt- und Kommunikationsverhaltens
und durch Unterstützung im allgemeinen Grundlagenbereich.
Unsere Bildungsbegleiter lenken und steuern den Maßnahmeverlauf jedes Teilnehmers durch die Erstellung und Weiterentwicklung eines individuellen Förder- und Integrationsplans. Sie betreuen und unterstützten die Teilnehmer, gemeinsam mit unseren Sozialpädagogen, auch in persönlichen Angelegenheiten, halten Kontakt zum Elternhaus und helfen bei er Sicherung des Eingliederungserfolges mit.
Dauer: je nach Qualifizierungsebene 3 Wochen bis 18 Monate.
Kontakt und Information: 08091/553-1610