Berufsinfomesse in Kirchseeon 2025
Spannende Einblicke auf der Berufsinfomesse
Am Stand der Bäckerinnung duftete es verlockend nach Krapfen. Wer es lieber deftig mochte, konnte Brot, Speck und Käse probieren – oder sich sogar die Haare frisieren lassen. Die Berufsinfo-Messe im Berufsbildungswerk St. Zeno in Kirchseeon bot den Jugendlichen viele spannende Erlebnisse.
Rund 60 Unternehmen aus verschiedenen Branchen waren vor Ort. Ihr Ziel: Jugendlichen ihre Ausbildungsberufe anschaulich näherbringen. An vielen Ständen übernahmen Auszubildende die Beratung. Sie berichteten aus ihrem Alltag und beantworteten Fragen. Dabei gab es für sie viel zu tun.
Erfolgreiches Messekonzept
Die Messe fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Kreishandwerksmeister Hans Schwaiger zeigte sich zufrieden: „Es ist schön zu sehen, dass sie weiterhin so gut angenommen wird.“ Er betonte, dass das besondere Konzept zum Erfolg beiträgt.
Die Veranstaltung dauert nur zwei Stunden und findet abends statt. „Das macht die Teilnahme für Betriebe einfacher. Besonders kleinere Unternehmen profitieren davon, da sie oft kein zusätzliches Personal für Messen haben“, erklärte Schwaiger. Auch für die Jugendlichen scheint dieses Konzept ideal zu sein. „Viele kommen mit Eltern oder anderen Begleitpersonen, die sie bei der Berufswahl unterstützen“, stellte Mitorganisatorin Sonja Naumann fest.
Zusammenarbeit der Schulen und der Agentur für Arbeit
Seit zehn Jahren organisieren die Mittelschulen in Kirchseeon und Ebersberg die Messe. Das Berufsbildungswerk St. Zeno stellt seine Räume kostenlos zur Verfügung. Auch die Agentur für Arbeit Ebersberg ist von Anfang an dabei. Am Messeabend gab es dort Tipps zur Berufswahl, Bewerbung und Unterstützungsmöglichkeiten.
Nikolaus Windisch, Leiter der Agentur für Arbeit Freising/Ebersberg, präsentierte zudem aktuelle Zahlen zum Ausbildungsmarkt 2024/2025. Zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 haben sich 303 Jugendliche für eine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit Ebersberg gemeldet. Gleichzeitig wurden 595 offene Ausbildungsstellen im Landkreis erfasst.
Positive Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt
„Sowohl die Zahl der Bewerber als auch die der Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen“, erklärte Windisch. Das sei ein positives Zeichen. „Jugendliche interessieren sich für eine Ausbildung, und die Unternehmen bieten weiterhin viele Stellen an – trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen.“
Nun gelte es, Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen. Dabei leiste die Berufsinfo-Messe jedes Jahr einen wichtigen Beitrag.