Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik


Die Ausbildung im Überblick

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus. Beispielsweise bringen sie mithilfe von Fräsmaschinen Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z.B. die Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang legen sie die Fertigungsparameter fest, stellen die Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse, z.B. Maße und Oberflächenqualität.
Fachkraft für Metalltechnik ist ein geregelter Ausbildungsberuf der IHK nach dem BBiG und dauert im Berufsbildungswerk Kirchseeon 3 Jahre.

Hinweis:

Als besondere Regelung nach §66 des Berufsbildungsgesetzes und §42m der Handwerksordnung dauert diese Ausbildung für Menschen mit Behinderung 3 Jahre.

Die Ausbildung im Überblick:

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Alexander Sertl
Einrichtungsleitung & Ausbildungsleitung
Tel: 08091 553 1000
Fax: 08091 553 1502
E-Mail: ausbildung@bbw.stzeno.de
Bernd Frahn
PVT Leitung & Absolventenmanagement
Tel: 08091 553 1504
Fax: 08091 553 1502
E-Mail: pvt@bbw.stzeno.de
Franziska Elster
Internat Leitung Holzolling AWG BBW
Tel: 08091 553 2451
Fax: 08091 553 1431
E-Mail: wohnen@johannesheim.stzeno.de

Schreiben Sie uns!