Wohnen und Leben im Internat des Berufsbildungswerkes


Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht täglich zum Berufsbildungswerk pendeln können oder eine zusätzliche Unterstützung im schulischen Lernen, der persönlichen Entwicklung und der Verselbständigung wünschen, bieten wir in unserem Internat unterschiedliche Wohn- und Betreuungsformen an:

  • Wohngruppen unterschiedlicher Größe
  • Verselbständigungsgruppen
  • Einzelwohnen
  • Wohngemeinschaften in Familienhäusern

In den Wohngruppen stehen möblierte, zum Teil mit Nasszellen ausgestattete Zwei- und Einbett-Zimmer, Küchen und Gemeinschaftsräume sowie Waschräume mit Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfügung.
Während der Woche wird von den Teilnehmer/innen das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen in der Mensa eingenommen. An den Wochenenden verpflegen sich die Teilnehmer/innen auf den Wohngruppen.
Betreut und begleitet werden unserer Bewohner/innen von pädagogischen Fachkräften – Sozialpädagogen/innen, Pädagogen/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen. Sie sind Bezugsperson und Ansprechpartner und geben Hilfestellung bei der Bewältigung der vielfältigen Alltagsanforderungen. der Gestaltung des Bei Wohnens im Internat setzen wir auf die Mitwirkung, die wachsende Selbständigkeit und Mitverantwortung der Teilnehmer/innen.
Darüber hinaus ist uns ein intensiver Kontakt zu den Eltern und Erziehungsberechtigten wichtig.

Wir unterstützen unsere Bewohner/innen im Internat in besonderem Maße im schulischen Lernen durch

  • Hausaufgabenbetreuung
  • individuelle Lernstunden
  • Lerngruppen
  • gezielte Prüfungsvorbereitung
  • Lern- und Stressbewältigung

Für eine erfolgreiche Ausbildung arbeiten wir mit den Ausbilder/innen und den Lehrer/innen sowie den Mitarbeiter/innen des psychologischen und medizinischen Fachdienstes zusammen, um alle notwendigen Hilfen abrufen zu können.

Ein grundlegendes Ziel unserer Arbeit im Internat ist es, die Teilnehmer/innen auf ein möglichst eigenständiges Leben nach der Ausbildung vorzubereiten. Hierfür werden vor allem im dritten Ausbildungsjahr gezielt verschiedene Angebote gemacht.

Für die Erholung nach dem Schul- und Arbeitstag und zur Gestaltung einer abwechslungsreichen ausbildungsfreien Zeit kümmern sich die Pädagoginnen und Pädagogen – unter Mitwirkung der Bewohner/innen – um ein breites Angebot an Interessensgruppen, kulturellen Unternehmungen und Ausflügen. Dabei werden auch die Angebote öffentlicher Bildungsträger und von Sportvereinen – wie Sprachkurse, Vereinsfußball und Musikveranstaltungen – mt einbezogen.

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Bernd Zimmer
Einrichtungsleitung & Geschäftsführer
Tel: 08091 553 1000
E-Mail: info@bbw-kirchseeon.de
Thorsten Wagner
Ausbildungsleitung
Tel: 08091 553 1130
Fax: 08091 553 1502
E-Mail: ausbildung@bbw-kirchseeon.de
Bernd Frahn
PVT Leitung & Absolventenmanagement
Tel: 08091 553 1504
Fax: 08091 553 1502
E-Mail: pvt@bbw-kirchseeon.de
Franziska Elster
Internat Leitung Holzolling AWG BBW
Tel: 08091 553 2451
Fax: 08091 553 1431
E-Mail: wohnen@bbw-kirchseeon.de

Schreiben Sie uns!